Seit über sechs Jahren schreibe ich über die Lust und Last, in einer südländischen Millionenmetropole zu leben. Ich gebe Tipps wie man in einem riesigen Open-Air-Museum den Touristenströmen entgeht und das Rom der Römer kennen-lernt. Ich versuche den turbulenten Alltag einer faszinierenden Stadt in Worte zu fassen und manch kuriose Eigenheiten der Römer für uns Nordeuropäer verständlich zu machen.
Bei meinen Recherchen rund um das faszinierende Thema Rom, ist mir eines aufgefallen: Die römische Geschichtsschreibung und Reiseliteratur weist einen sehr hohen Testosteron-Spiegel auf!
So als hätten einzig und allein die römischen Kaiser, unzählige Päpste, Michelangelo, Berlusconi & Co. das Gesicht der Stadt am Tiber geprägt. Viel zu kurz kommen - für meinen Geschmack - die römischen Frauen. Ein Umstand, den ich in meinem Projekt "Ciao Bella! Mit Frauenpower durch Rom." ändern möchte. In kurzweiligen Portraits werde ich berühmte, unbekannte, interessante, bedeutende, intrigante und kluge römische Frauen der Geschichte vorstellen, deren Spuren ich in Rom gefolgt bin.
Mit Costanza Bonarelli, der Geliebten des Barockkünstlers Gian Lorenzo Bernini geht es in eines der ältesten Museen der Welt. Die Gattin des großen Augusts, Livia Drusilla, lädt ein auf eine Zeitreise zurück in die antike Vergangenheit. Zusammen mit Anita Garibaldi, der mutigen Freiheitskämpferin, genieße ich vom Gianicolo aus den Blick auf Rom und erfahre warum es in fast jeder italienischen Stadt eine "Piazza di Risorgimento" gibt. Moderne Römerinnen sollen zu Wort kommen. In Interviews werden sie mit mir über ihren Alltag als Frau in Rom sprechen, natürlich auch ein wenig über die römischen Männer fachsimpeln und ihre Lieblingsplätze in der Stadt vorstellen.
Legendär - Die römische Wölfin
Die Gründungslegende Roms ist weltberühmt. Hätte eine Wölfin die ausgesetzten Brüder Romulus und Remus nicht gefunden und gesäugt, gäbe es heute meine Lieblingsstadt auf den sieben Hügeln nicht.
Auf den Spuren der römischen Wölfin
Retake und eine Frau, die aufräumt - Rebecca Spitzmiller
Seit 2009 gibt es die Bürgerinitiative Retake, die Rom vom Müll, Dreck und Gleichgültigkeit befreit. Mit einer der Mitbegründerinnen, Rebecca Spitzmiller, durfte ich einen auf- und anregenden Vormittag verbringen. Diesen Artikel gibt es auch auf Italienisch.
Auf den Spuren von Rebecca Spitzmiller
Eine Deutsche in Rom - Kerstin Bude
19 Jahre geballte Italienerfahrung bringt die 38jährige in unser gemeinsames Gespräch ein. Zusammen mit Kerstin geht es zum Chiostro di Bramante und in zum typisch römischen Aperitivo.
Auf den Spuren von Kerstin Bude
Von der Muse zur Medusa - Costanza Bonarelli
Mit der kunstverständigen Geliebten von Bernini geht es in die Kapitolinischen Museen und in zwei Kirchen, um zwei weitere Damen zu besuchen.
Auf den Spuren von Costanza Bonarelli
Eine Frau, die der Welt das Fürchten lehrt - Mary Shelley
Auf den Spuren der Autorin von "Frankenstein" gibt es das Keats-Shelley-House und den Protestantischen Friedhof zu entdecken.
Auf den Spuren von Mary Shelley
Verliebt in die eigene Stadt - Monica Tiezzi
Monica erzählt nicht nur von ihrem Leben als berufstätige Frau in Rom, sondern auch von ihren Lieblingsplätzen: dem Trevibrunnen, dem Orangengarten auf dem Aventin und dem wunderbaren Quartiere Coppedè.
Auf den Spuren von Monica Tiezzi
Eine göttliche Stilikone - Livia Drusilla
Die Gemahlin des großen Augustus entführt uns in ein "Goldenes Zeitalter", genauer gesagt in den Palazzo Massimo, auf den Hügel des Palatin, an das Marcellus Theater und bei sternenklarer Nacht auf das Augustus-Forum.
Auf den Spuren von Livia Drusilla
Die Freiheit der Liebe - Anita Garibaldi
Die Heldin zweier Kontinente - so wird Anita Garibaldi noch heute ehrfurchtsvoll in Italien genannt. Auf den Spuren des aufregenden und dramatischen Lebens der Freiheitskämpferin geht es hoch hinauf. Auf dem Gianicolo wurde Anita Garibaldi ein Denkmal errichtet und im Vittoriona gibt es viel über die Geschichte des italienischen Unabhängigkeitskampf zu erfahren.
Meine 25 Lieblingsplätze abseits der Touristenströme
Restaurant-Tipps: Italienisches Soulfood in Rom
Rom-Ausgeh-Tipp: In diesen Stadtvierteln könnt Ihr die Nacht zum Tag machen
Relax-Tipp: Die 5 römischen Parks laden zu grünen Verschnaufpausen ein
"Mein" Styleguide Rom für den NATIONAL GEOGRAPHIC!
Monatelang war ich für dieses tolle Projekt kreuz und quer in Rom unterwegs. Ständig auf der Suche nach den tollsten, coolsten, hippsten, sehenswertesten und einzigartigsten Locations. (Meine Erlebnisse mit den kapriziösen Römern während der Recherchearbeiten müsste ich eigentlich in einem separaten Buch verarbeiten...) Gefunden habe ich knapp 150 Restaurants, Cafés, Museen, Designer, Manufakturen, Bars, Hotels und tolle Interview-Partner, die Einblicke in ihr römisches Leben gewähren. So wie Cristian, Barista in einem der ältesten römischen Cafés. Oder die wunderbare Signora Luisa Longa. Künstlerin und Besitzerin eines traumhaften B&B in Trastevere.
Liebe Rom-Freunde, für alle diejenigen, die das schönste Chaos in Italien aus der Nähe kennenlernen möchten und auf der Suche nach ein paar Tipps, Anregungen und Inspirationen für den nächsten Rom-Trip sind, gibt es jetzt den "Fettnäpfchenführer Rom". Darin können Sie blättern, lesen und vor allem noch tiefer in den aufregenden römischen Alltag eintauchen. Ich wünsche Ihnen genauso viel Spaß beim Lesen wie ich ihn beim Schreiben hatte! Wer vorab einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen möchte kann dies hier tun.