Dieser kleiner Spaziergang führt Euch durch das romantisch kitschige Rom der Filmversion des Bestseller-Romans "Eat,Pray,Love". In ein provinzielles, fast schon verschlafenes Rom. In enge menschenleere Gassen, die in verheißungsvoll güldenes Licht getaucht sind. Vorbei an Tischen mit rot-weiß karierten Tischdecken, an denen sich Frau Roberts dem Dolce far niente, dem süßen Nichtstun, begleitet von kulinarischen Gelagen hingibt. Ich werde mir an dieser Stelle die künstlerische Freiheit herausnehmen und Euch zusätzlich an Orte führen, die nicht im Drehbuch vorkommen, obwohl sie so gut hineingepasst hätten. Aber seht selbst:
Um sich so richtig tief in die Stimmung von Eat.Pray.Love einzutauchen, ist der römische Hochsommer einfach ideal. Die Mauern der Palazzi sind aufgeheizt und verströmen eine schwere Wärme, die einen am Morgen noch nicht völlig erdrückt. Die Luft fühlt sich viel eher an wie ein flauschiges Badehandtuch, das gerade aus dem Trockner kommt.
Idealerweise beginnt Ihr den Spaziergang nicht vor 9.45 Uhr und nicht nach 11.00 Uhr. Vor 10 Uhr hat der Chiostro del Bramante noch geschlossen und nach 11.00 Uhr wird das nichts mehr mit den menschenleeren Gassen, wie sie im Film zu sehen sind.
Startpunkt ist die Piazza Navona. Sucht Euch eine freie Bank wie Julia und genießt den barocken Anblick.
Über die Via di Pasquino gelangt Ihr in die Via del Governo Vecchio, die um diese Uhrzeit noch im Dornröschenschlaf liegt.
Wachgeküsst wird sie samt ihrer Weinlokale und Restaurants erst am Abend. Jetzt bitte rechts abbiegen in die Via di Parione.
Anschließend immer geradeaus bis zu dem renovierungsbedürftigen Palazzo in dem sich einst das berühmte "Café della Pace" befunden hat. In einer Szene isst hier Frau Roberts gemeinsam mit ihrem Italienischlehrer - wenn ich es richtig deute - frittierte Zucchiniblüten aus denen
geschmolzener Mozzarella rinnt. Was im Film als Restaurant mit karierten Tischdeckchen daherkommt war in Realität das traditionsreiches Café, das mittlerweile leider geschlossen wurde.
Es geht immer noch weiter geradeaus bis Ihr vor dem "Chiostro del Bramante" steht. Der zweistöckige Kreuzgang wurde von dem berühmten Künstler und Architekten Bramante entworfen und 1500-1504 erbaut. Ein magischer Ort mitten im Touristentrubel. Ihr geht einfach an der Kasse vorbei, weil Ihr nicht ins Museum möchtet. Euer Ziel in das Café. Es liegt in der zweiten Etage des Kreuzgangs. Dort geniesst Ihr einfach die Ruhe, den Schatten, die Architektur, die Ausblicke und die leckeren Angebote des Cafés.
Anschließend geht es wieder zurück zum ehemaligen Caffè della Pace. Dahinter sofort nach links in die Via Tor di Millina einbiegen.
Nächste Kreuzung nach links in die Via Santa Maria dell`Anima. Die gleichnamige Kirche für Deutschsprachige in Rom liegt auf der linken Seite. Ein Blick hinein lohnt sich. Die Kirche ist vor einiger frisch renoviert worden. Zurück auf der Straße steht Ihr direkt vor dem "Restaurant Lucia". An diesem zauberhaften Ort trifft sich Frau Roberts im Film mit Freunden zu einem ausgiebigen Pranzo. Aber erst solltet Ihr die grüne (und vielleicht auch blühende) Fassade des 5 Sterne Hotels Raphael bewundern.
Haltet Euch nach dem Restaurant einfach rechts. So gelangt Ihr an den Kopf der Piazza Navona.
Überquert hier die Straße und lauft über die Piazza di Sant` Appolinare. Immer gerade aus durch eine enge Gasse, durch die auch Julia Roberts geschlendert sein muss, um zu ihrer Wohnung im Rom zu gelangen. Dann nach rechts in die Via dell`Orso.
Weiter geradeaus, bis Ihr an die Weggabelung Via dei Portoghesi und Via dei Pianellari gelangen. Umdrehen und Ihr steht direkt vor dem Gebäude samt Türmchen, in dem sich die Wohnung von Julia und der Friseur aus dem Film befinden!!! Der Turm heißt übrigens Torre dell Scimmia, Affenturm. In Rom wurden sich Geschichten über eine adlige Familie im 16. Jahrhundert erzählt, die einst mit einem Affen in diesem Palazzo gewohnt haben soll. Einst soll der Afffe den kleinen Sohn der Adligen auf dei Turmspitze entführt. Wie gut oder schlecht die Geschichte ausgegangen ist, darüber gibt es zwei Erzählstränge.
Unheimlich beeindruckt geht es nun die Via della Stelleta. Wenn Ihr Euch an deren Ende immer rechts haltet kommt Ihr in die Via della Maddelena. Hinter der Gelateria della Palma biegt Ihr mit oder ohne Eis in die Via delle Copelle. Die nächste Straße rechts, geradeaus, dann automatisch nach links in die Via degli Spagnoli. In dieser Gegend trefft Ihr auf einige romantische Restaurants, von denen Ihr Euch schon eines für das Mittagessen ausgucken könnt.
Meine Restaurant-Tipps:
Retrobottega: Fantastisches und innovatives Restaurant-Konzept zweier junger äußerst talentierter Köche. Italienische Küche auf hohem kreativem Niveau in lässig modener Atmosphäre. Via della Stelleta 4
Osteria delle Coppelle: Hübsches Lokal im Vintage-Look mit Plätzen auf einer kleinen ruhigen Piazza. Römische Klassiker werden hier jung interpretriert. Piazza dell Coppelle
Jetzt füllen sich langsam die Gassen, um das Pantheon und der fast ländliche Charm Roms verpufft so langsam aber sicher.
Wer noch eine Weilchen weiter auf den Spuren von Julia Roberts wandeln möchte, geht über die Via Campo di Marzio und die Piazza di San Lorenzo in Lucina in Richtung Augustus Mausoleum. In dem antiken Bau spielt ebenfalls eine Szene in dem Film. Von hier aus ist es nur einen Katzensprung zur Spanischen Treppe oder der Piazza del Popolo.
"Mein" Styleguide Rom für den NATIONAL GEOGRAPHIC!
Monatelang war ich für dieses tolle Projekt kreuz und quer in Rom unterwegs. Ständig auf der Suche nach den tollsten, coolsten, hippsten, sehenswertesten und einzigartigsten Locations. (Meine Erlebnisse mit den kapriziösen Römern während der Recherchearbeiten müsste ich eigentlich in einem separaten Buch verarbeiten...) Gefunden habe ich knapp 150 Restaurants, Cafés, Museen, Designer, Manufakturen, Bars, Hotels und tolle Interview-Partner, die Einblicke in ihr römisches Leben gewähren. So wie Cristian, Barista in einem der ältesten römischen Cafés. Oder die wunderbare Signora Luisa Longa. Künstlerin und Besitzerin eines traumhaften B&B in Trastevere.
Liebe Rom-Freunde, für alle diejenigen, die das schönste Chaos in Italien aus der Nähe kennenlernen möchten und auf der Suche nach ein paar Tipps, Anregungen und Inspirationen für den nächsten Rom-Trip sind, gibt es jetzt den "Fettnäpfchenführer Rom". Darin können Sie blättern, lesen und vor allem noch tiefer in den aufregenden römischen Alltag eintauchen. Ich wünsche Ihnen genauso viel Spaß beim Lesen wie ich ihn beim Schreiben hatte! Wer vorab einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen möchte kann dies hier tun.