
Das mit dem Ausgehen nehmen die Römer sehr wörtlich!
Ein Großteil des Nachtlebens spielt sich (wenn möglich) auf der Straße ab. Man trifft sich mit Freunden auf den Plätzen der Stadt und zieht dann von einer Bar zum nächsten Lokal. Spielt das Wetter mit, wird der Cocktail vor den Türen der Locations unter römischen Sternenhimmel getrunken. Bier wird auch sehr gerne getrunken in der Ewigen Stadt. Die hippen Kneipen, in denen italienische Craft-Biere gezapft werden, liegen voll im Trend. Angesagt sind zur Zeit ebenfalls Flüsterbars im Retro-Look. Die jüngeren Nachtschwämer treffen sich nachts in den Clubs der Stadt, um bis in den frühen Morgen zu tanzen. Freunde von Live-Musik kommen währenddessen in den zahlreichen Jazz-Bars und Blues-Etablissements auf ihre Kosten. Wenn dann mitten in der Nacht die Lust auf etwas Süßes kommt, stehen sie wieder alle zusammen in der Schlange vor den Bäckereien, die 24 h am Tag geöffnet haben, um den ständigen Hunger der Ewigen Stadt zu stillen. Das römische Nachtleben ist so großartig und abwechslungsreich wie die Stadt selbst!
Einen Überblick über die Stadtviertel, in denen sich die Nacht besonders gut zum Tag zu machen lässt, bekommt Ihr in diesem Blog-Artikel. Dazu gibt es einige der angesagtesten Ausgeh-Adressen und Links, die Euch noch tiefer in das Nachtleben von Rom führen.
- #1 Centro storico - Nightlife zwischen Piazza Navona und Campo de Fiori
- #2 Monti - Feiern im Schatten des Kolosseum
- #3 Trastevere - Nachtschwärmen am anderen Tiberufer
- #4 Ostiense und Testaccio - Tanzen in den Aussenseitern
#1 Centro Storico - Nightlife zwischen Piazza Navona und Campo de Fiori

Um am Abend Spaß in Rom zu haben, muss man das Zentrum nicht verlassen. Wenn auf dem Campo de Fiori am späten Nachmittag die letzten Spuren des berühmten Marktes verwischt werden, beginnt langsam aber sicher das Abendprogramm. Die Lokale rund um die Statue von Giordano Bruno füllen sich mit Touristen. Junge Römer treffen sich, um von hier aus später durch die Stadt zu ziehen. Nur einige hundert Meter weiter auf der Piazza Navona genießen Touristen in den zahlreichen Lokalen das nächtliche Piazza-Feeling. Nach einem Spaziergang durch das abendliche Rom, lohnt sich ein Abstecher in die Gassen zwischen Campo de´Fiori und Piazza Navona. Hier wimmelt es nur so vor Bars und Lokalen.
Ausgeh-Adressen im Zentrum
Etabli
Drinks, DJ und Livemusik mit internationalen Publikum in gemütlicher Schweizer Chalet-Atmopshäre. Nähe Piazza Navona
Vicolo delle Vacche 9, www.etabli.it
Open-Baladin
Angesagtes und lässiges Bierlokal in der Nähe vom Campo de Fiori.
Sensationelle Auswahl an Biersorten aus der ganzen Welt und italienischen Craft-Bieren. Leckere Burger!
Via degli Specchi 5, täglich 12.00 - 02.00 Uhr
ARGOT
Stylische Bar im Speakeasy-Retro-Stil mit Live-Musik in der Nähe des Campo de Fiori. Ganz viel Gin!
Via dei Cappellari 93, Mo - Sa: 22.30 Uhr - 04.00 Uhr
Ex-Circus
Soul, Flamenco, Bossa Nova - in der bunten Bar in der Nähe der Piazza Navona wird freitags und samstags ab 22 Uhr regelmäßig Live-Musik geboten.
Via della Vetrina 15, täglich 08.00 - 02.00 Uhr
FRES&CO
Kleine Aperitivo-Location mit Logenplätzen auf der Kopfsteinpflastergasse Via Coronari.
Via dei Coranari 94, täglich 10.00 - 22.00 Uhr
La Botticella
Einfacher, kleiner Pub mit interessanter Bierauswahl und gutem Prosecco, der besonders gut auf einem der Outdoor-Plätze schmeckt. Ideal, um Passanten auf ihrem Weg zur Piazza Navona zu bestaunen.
Via Tor Milina 32
Sheket - Slow Club
Drinks, DJ und Livemusik in schicker Bar zwischen Campo de Fiori und Piazza Venezia.
Via delle Botthege Oscure 33, Mi - So ab 19 Uhr
Club Derrière
Coole Flüsterbar versteckt hinter einer weißen Schrankwand in der Osteria delle Copelle. Die Schrankwand öffnet sich für Restaurant-Gäste ab 23 Uhr.
Piazza delle Copelle 54, Nähe Pantheon
Coho Apartment
Angesagter, durchgestylter Club voller hübscher Menschen in einem Palazzo in der Nähe des Trevibrunnen. Wenn Ihr keine Lust zum Tanzen habt, schaut früh vorbei und genießt einen Cocktail.
Via del Tritone 118, Di - So: 19.00 - 04.00 Uhr
#2 Monti - Feiern im Schatten des Kolosseum

Zwischen Kolosseum und dem Hauptbahnhof Termini liegt eines der schönsten Ausgehviertel in Rom, in dem ich schon einige Abende verbracht habe. Die Atmosphäre in Monti ist im Dunkeln ebenso lässig wie tagsüber. Während bei Sonnenschein die hippen Boutiquen eine magische Anziehungskraft auf Römer ausüben, ist es nachts die hohe Dichte an Street-Food-Läden und Bars. Zentraler Treffpunkt der Szene ist die Piazza della Madonna dei Monti. Von hier aus geht es dann weiter in die schmalen Straßen. Im Laternenschein versprühen die ockerfarbenen Hausfassaden voller Holzklappläden einen unwiderstehlichen Charme!
Ausgeh-Adressen in Monti:
Ein abendlicher Streifzug:
Bevor Ihr Euch in einer der Locations niederlasst, empfehle ich Euch einen Abend-Spaziergang durch die Straßen des Viertels:
Via Leonina, Via Urbana, Piazza degli Zingari, Via del Boschetto
Black Market
Ein Nightlife-Allrounder im Retro-Look und Kultur-Klassiker in Monti: Bar, Restaurant, Musik und Kunstausstellungen
Via Panisperna 101, täglich 19.00 - 02.30 Uhr
Black Market Hall
Und weil das erste Lokal so erfolgreich ist, gibt es auch eine Variante mit mehr Platz und mehr Live-Musik. Probiert den Aperitivo (Drink + Snacks) von 19.00 - 22.00 Uhr .
Via di Ciancaleoni 31, täglich von 18.00 - 03.00 Uhr
Sacripante Gallery
Cocktails in einer Kunstgalerie - Sehr sehenswert!
Via Panisperna 54, täglich 18.00 - 02.00 Uhr
Ai Tre Scalini
Die kultige Weinbar platzt regelmäßig aus allen Nähten. Dann wird das Weintrinken einfach auf die Straße verlagert. Seit 1895 dreht sich hier alles um guten Wein!
Via Panisperna 251, täglich 12.30 bis 01.00 Uhr
Drink Kong
Hippe Cocktail-Bar und angesagter Club im reduzierten Neon-80er-Jahre-Look.
Piazza di San Martino ai Monti, 18.30 Uhr - 02.00 Uhr
#3 Trastevere - Nachtschwärmen am anderen Tiberufer

In den Restaurants und Bars ist kein einziger Platz mehr frei, Touristen und Römer drängen sich durch die engen Gassen vorbei an fliegenden Händlern und kleinen Geschäften, die bis spät in den Abend geöffnet haben. Das tagsüber recht beschauliche Stadtviertel Trastevere verwandelt sich besonders in den Sommermonaten am Abend in ein Paradies für Nachtschwämer, die keine Berührungsängste haben und es gerne international mögen.
Die Travesterini selbst zeigen sich wenig begeistert von dem abendlichen Ansturm auf ihr Stadtviertel. Müll und Lärm bis in die frühen Morgenstunden zerren an den Nerven vieler Bewohner. Außerdem sind ihnen die vielen B&B´s und Ferienwohnungen im Viertel ein Dorn im Auge. Man munkelt, in Trastevere würden mittlerweile mehr Amerikaner als Italiener wohnen. Auch wenn der stolze Stadtteil in den letzten Jahren mehr und mehr zur Kulisse für die Erfüllung von touristischen Italien-Klischees geworden ist, gibt es noch das echte Trastevere zu entdecken. Allerdings eher tagsüber als im nächtlichen Trubel, in den Ihr Euch mindestens einmal - trotz aller Nebenwirkungen - stürzten solltet.
#4 Ostiense und Testaccio - Tanzen in den Aussenseitern

Testaccio und Ostiense liegen im Süden von Rom und sind beides Viertel voller beliebter Ausgeh-Locations.
Testaccio war und ist ein klassisches Arbeiterviertel, rund um den riesigen Ex-Schlachthof von Rom. In den zahlreichen Lokalen der Gegend werden deftige römische Gerichte mit viel Fleisch und Innereien aufgetischt. Die antiken Römer haben Testaccio den Monte di Gocce hinterlassen. Auf der antiken Schutthalde landeten die Scherben von Tonkrügen aus dem damals nahen Hafen. Im Laufe der Jahre entstand so ein veritabler Berg, um dem sich heutzutage ein Lokal neben dem nächsten Musik-Club reiht.
Einst stand Ostiense für den industriellen Aufschwung Anfang des 20. Jahrhunderts. Entlang der schnurgeraden Via Ostiense entstand ein Industrieviertel, in dem Strom erzeugt, Gas gelagert und Waren gehandelt wurden. Irgendwann zogen die Märkte, Gaswerke und Stromerzeuger in größere oder modernere Gebäude um. Stattdessen kamen nun Künstler und junge Gastronomen nach Ostiense und hauchten den Idustrieruinen neues Leben ein. Ostiense hat sich zu einem Szeneviertel mit einer ansehnlichen Auswahl an Restaurants, Bars und beliebtesten Clubs der Stadt gemausert.
Ostiense und Testaccio erreicht Ihr mit der Metrolinie B. Sonntag bis Donnerstag fährt die U-Bahn bis 23.30 Uhr, an Freitagen und Samstagen bis 1.30 Uhr.
Ausgeh-Adressen in Testaccio und Ostiense:
Makai Surf & Tiki Bar
Tolle Bar auf zwei Etagen. Oben werden Cocktails im Surfer-Look serviert. Unten weht einem unerwartetes Aloha-Feeling samt passender Drinks und Musik um die Ohren. Vor 23 Uhr ist es hier noch recht leer.
Via dei Magazzini Generali 4 a-b-c, täglich 19.00 - 02.00 Uhr
Tram Depot - Für lange Sommerabende
Open-Air Café und Bar zu Füßen des Aventin an einem umgebauten Kiosk in Tram-Optik. Dazu gehört ein kleiner Garten, in dem es sich unter freiem Himmel entspannt Cocktails trinken lassen. Probiert den Bianco Spritz!
Via Marmorata 13, ab Frühjahr 8.00 - 02.00 Uhr
Städlin
Stylische Concept-Bar mit Essen, Trinken und Musik. Bei schönem Wetter sind die Außenplätze schnell vergriffen. Wo früher Weizen und Mehl gelagert wurden, befinden sich heute ein Plattenladen, eine Bar und eine Eventlocation.
Via Antonio Pacinotti 83, montags geschlossen, 18.00 - 02.00 Uhr
GOA
Im einem der angesagtesten Clubs von Rom wird von donnerstags bis samstags zu Electronic Beats getanzt.
Via Giuseppe Libetta 13, 23.00 - 05.00 Uhr
Noch Mehr Ausgeh-Tipps und Dazu Restaurant-Adressen für einen Schönen Abend in Ostiense, bekommt Ihr in diesem BlogArtikel:
Ihr Seid in Rom Unterwegs und Auf der Suche nach Food-Tipps? Dann Interessieren Euch Bestimmt Diese Artikel:
Hungrig in Rom - Wo es rund um Petersdom, Kolosseum & Co. gut schmeckt!
Buon Appetito! Restaurant-Tipps für Rom
Pizza, Pizzette & Pizza Bianca! Der ultimative Pizza Guide für Rom!
Ihr bekommt einfach nicht genug von der Ewigen Stadt? Ihr möchtet regelmäßig über Events, Ereignisse und Geschichten in und aus Rom informiert werden?
Dann folgt oder liked ganz einfach den
Facebook-Account von Unterwegs in Rom! Hier gibt aktuelle Tipps und Inspirationen für Euren nächsten Trip in die Ewige Stadt.
