Rom lässt sich ganz wunderbar zu Fuß erkunden. Viele der Hot-Spots liegen näher beieinander als man beim ersten Blick auf den Stadtplan vermuten mag. Ich habe einen Spaziergang für Rom-Anfänger zusammengestellt, der an den tollsten Hotspots vorbeiführt und einen ersten Überblick über die Ewige Stadt verschafft. Da der Rundgang nicht länger als 3 bis 4 Stunden dauert, ist er auch ideal für Kreuzfahrer, die Rom auf eigene Faust erkunden wollen. Das nächste Mal kommt ihr einfach ohne Schiff und bringt mehr Zeit für Rom mit!
Tour-Punkte sind: Engelsburg * Engelsbrücke * Campo de Fiori * Ghetto * Tiberinsel * Marcellus Theater * Kapitol * Vittoriano * Piazza Venezia * Via del Corso * Trevibrunnen * Spanische Treppe * Via dei Condotti * Piazza Colonna * Piazza Pietra * Pantheon * Piazza Navona *
Der Orientierung-Spaziergang startet an der Engelsburg.
Mit dem Rücken zum Eingangsportal seht Ihr rechts den Petersdom. Links befindet sich der Justiz-Palast, mit der dahinter liegenden Piazza Cavour. Vor euch liegt die Engelsbrücke und hinter ihr die römische Altstadt, die wir jetzt erkunden werden.
Über die Brücke geht es geradeaus in die Via del Banco di Spirito, die euch auf den breiten Corso Vittorio Emanuele II führt.
Biegt nach links auf die Straße ab und nutzt den rechten Bürgersteig, um weiter geradeaus zu gehen.
Gegenüber der Chiesa Nuova biegt ihr nach rechts in die schmale Via Larga. Ihr stoßt auf die Via del Pellegrino,
in die ihr links einbiegt.
Hier gibt es nicht nur individuelle Stores zu entdecken, sondern auch einen versteckten Schatz. Rechts geht es durch einen Torbogen (Via del Pellegrino 19) in den Arco degli Acetari, einen kleinen pittoresken Innenhof. Nachdem ihr den bewundert habt, geht es zurück auf die Via del Pellegrino Richtung Campo de` Fiori. Auch wenn ein Großteil der Marktstände reichleich touristisch ausfällt, lohnt sich ein Bummel über den Platz. Wer mag legt in einem der Cafés eine Cappuccino-Pause ein (Preise sind trotz Bestlage human) und beobachtet einfach den Trubel.
Meine kulinarischen Empfehlungen auf dem Campo de`Fiori:
Taba Café, Piazza Campo de Fiori 13/14 - perfekt zum Frühstück für ein Cornetto und einen Cappuccino
Hosteria Grappolo D´Oro - toll für eine typisch römisches Mittag- oder Abendessen - lasst euch nicht den gemischten Vorspeisenteller entgehen
Zur Orientierung: Wenn ihr der Statue des Bruno auf dem Campo de Fiori von Gesicht zu Gesicht gegenüber steht, liegt links der Corso Vittorio Emanuele II und direkt dahinter die Piazza Navona. Rechts befindet sich die Piazza Farnese, der Tiber, über den die Ponte Sisto ins Herz von Trastevere führt.
Über die Via dei Giubbonari geht es in Richtung Jüdisches Viertel. Wer Lust auf einen richtig guten Espresso hat, macht kurz Halt im Roscioli Café. Vorbei an der Piazza Benedetto Carioli überquert ihr die Via Arenula.
Zur Orientierung: Links liegt nur 2 Minuten entfernt der Largo di Torre Argentina, bekannt für seine vierbeinigen Bewohnern, den römischen wilden Katzen. Rechts geht es nach Trastevere.
Jetzt haltet euch rechts, um dann sofort links in die Via di Santa Maria del Pianto abzubiegen. Durchs Jüdische Viertel vorbei an einer ganzer Reihe empfehlenswerter Restaurants, geht es geradeaus zum Portikus der Octavia. Folgt dem Straßenverlauf leicht nach rechts, vorbei an der Synagoge. Über die Ponte Fabricio gelangt Ihr auf die Tiberinsel, von der man über die Ponte Cestio in das Stadtviertel Trastevere läuft.
Stellt euch auf die Ponte Cestio, die Tiberinsel zu eurer Linken. Am Horizont seht ihr einen schmalen hohen Glockenturm. Der Kampanile gehört zur Kirche Santa Maria in Cosmodin. Dort befindet sich auch der berühmte Bocca della verità, der Mund der Wahrheit. Ganz ehrlich, der Trubel und vor allen Dingen das lange Anstehen dort lohnt sich nicht. Ein Stückchen weiter rechts der grüne Hügel - das ist der Aventin, wo sich vom Orangengarten und durch das berühmte Schlüsselloch jeweils ein einzigartiger Ausblick auf die Kuppel des Petersdoms bietet.
Auch wenn jetzt ein Ausflug ins nahe Trastevere verlockend ist, für euch und eure knappe Zeit geht es über die Tiberinsel zurück bis zum Portikus der Octavia. Folgt dort dem nach unten führenden Fußweg vorbei am Theater des Marcellus.
Genießt noch einmal die Ruhe am wunderbaren Marcellus Theater, denn jetzt geht es wieder rein in den römischen Trubel.
Hinter dem Marcellus-Theater biegt Ihr nach links auf die Via del Teatro di Marcello. Der Hügel vor euch, das ist das Kapitol, wo sich einst das politische und religiöse Zentrum des antiken Roms befunden hat. Der weiße Koloss vor euch heißt übrigens Vittoriano. Das überdimensional groß geratene Denkmal wurde zu Ehren des ersten italienischen Königs Vittorio Emanuele II erbaut. Und der Platz vor seinen Füßen ist die berühmte Piazza Venezia.
Bei der nächsten sicheren Möglichkeit überquert bitte die Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite führt eine breite Treppe (von Michelangelo entworfen ebenso wie der Platz auf dem rhr gleich stehen werdet), die euch zur Piazza del Campidoglio führt. In der Mitte erhebt sich das Reiterstandbild des Marc Aurel, links und rechts seht ihr die beiden Gebäudeteile der wirklich besuchenswerten Kapitolinischen Museen, vor euch steht das römische Rathaus - gut erkennbar an der hohen Statue auf der sich Romulus, Remus und die römische Wölfin tummeln.
Haltet euch grundsätzlich links. Auf Höhe des Rathauses noch weiter nach links und ihr landet auf einer kleinen Aussichtsplattform mit Blick über die Via dei Fori Imperiali samt Ausblick aufs Kolosseum. Der Ausblick wird aber noch spektakulärer. Versprochen! Dafür geht es zurück zum Rathaus und dann links ab. Schon noch wenigen Metern blickt ihr hinunter auf das Forum Romanum. Folgt nun dem Weg hinunter auf die Via dei Fori Imperiali. Dort angekommen gehts wieder nach links , bis ihr auf der Piazza Venezia vor dem schneeweißen Vittoriano steht. Hier erklimmt Ihr die Stufen bis zum Reiterstandbild. Von dort hat man einen tollen Blick über die Piazza Venezia runter auf die Via del Corso, der breiten Einkaufsstraße, die bis zur Piazza del Popolo führt.
Zur Orientierung: Rechts von der schnurgeraden Via del Corso liegt der Trevibrunnen und die Spanische Treppe. Links von der Via del Corso trefft ihr auf das Pantheon und die Piazza Navona.
Lauft über die Piazza Venezia auf die Via del Corso. Ab 11 Uhr ist die beliebte und schnurgerade Einkaufsstraße immer gut besucht.
Biegt nach einer Weile rechts ab in die Via delle Muratte. Nur noch wenige Meter und ihr werdet vor dem bekanntesten Brunnen der Ewigen Stadt stehen: Dem Trevibrunnen.
Zur Orientierung: Wenn ihr direkt vor dem Brunnen steht, liegt hinter eurer rechten Schulter der Quirinalshügel mit dem Präsidentenpalast.
Nun geht es weiter in die Via della Stamperia, direkt rechts neben dem Trevibrunnen. Überquert die Via del Tritone und geht über die Via del Sant`Andrea delle Fratte , die automatisch auf die Via di Propaganda führt. Immer weiter geradeaus und ihr erreicht die Spanische Treppe.
Zur Orientierung: Wenn ihr vor den Treppen steht, seht ihr vor euch oben die Kirche Trinità dei Monti. Von dort geht es nach links vorbei an der Villa Medici zum Pincio, einer romantischen Aussichtsterrasse oberhalb der Piazza del Popolo. Hinter euch liegt übrigens die Nobeleinkaufsstraße Via dei Condotti.
Durch die Via dei Condotti geht es weiter vorbei an Prada, Gucci, Max Mara,....bis zur Via del Corso, auf der ihr nach links einbiegt. Immer gerade aus vorbei an der Piazza Colonna mit dem Palazzo Chigi und der unübersehbaren Säule des Marc Aurel. Noch ein Stückchen dann geht es nach rechts in die Via di Pietra. Vorbei an den Säulen des Adriantempels auf der Piazza di Pietra und vielen kleinen Touristenrestaurants bis man ganz unverhofft und plötzlich vor dem Pantheon steht. Hier empfehle ich eine kleine Pause im Tazza d`Oro, Via degli Orfani 84, einzulegen. Der Espresso dort ist einfach hervorragend.
Über die Via Giustiani geht es vorbei am Palazzo Madama in die Via Salvatore auf die nahe Piazza Navona.
Zum Ausgangspunkt der Engelsburg geht es zurück über die Via del Governo Vecchio oder die romantische Via dei Coronari, mit ihren kleinen Vintage-Stores und Food-Locations.
Wie hat euch der kurze Ausblick auf Rom gefallen? Habt ihr jetzt Lust auf mehr? Dann seid ihr hier genau richtig! Immerhin habe ich vier Jahr in Rom gelebt und weiß wo es lang geht - vorbei an den Touristenströmen! Wenn ihr lieber an den touristischen Hotspots unterwegs seid, dann kann ich euch zum Schluss nur sagen: wie ihr Rom erlebt, hängt stark von eurem Timing ab. Der frühe und späte Vogel lernt den Zauber der Ewigen Stadt kennen. Denn den gibt es noch - auch wenn ihr das in der Schlange vor dem Kolosseum nicht glauben mögt.
"Mein" Styleguide Rom für den NATIONAL GEOGRAPHIC!
Monatelang war ich für dieses tolle Projekt kreuz und quer in Rom unterwegs. Ständig auf der Suche nach den tollsten, coolsten, hippsten, sehenswertesten und einzigartigsten Locations. (Meine Erlebnisse mit den kapriziösen Römern während der Recherchearbeiten müsste ich eigentlich in einem separaten Buch verarbeiten...) Gefunden habe ich knapp 150 Restaurants, Cafés, Museen, Designer, Manufakturen, Bars, Hotels und tolle Interview-Partner, die Einblicke in ihr römisches Leben gewähren. So wie Cristian, Barista in einem der ältesten römischen Cafés. Oder die wunderbare Signora Luisa Longa. Künstlerin und Besitzerin eines traumhaften B&B in Trastevere.
Liebe Rom-Freunde, für alle diejenigen, die das schönste Chaos in Italien aus der Nähe kennenlernen möchten und auf der Suche nach ein paar Tipps, Anregungen und Inspirationen für den nächsten Rom-Trip sind, gibt es jetzt den "Fettnäpfchenführer Rom". Darin können Sie blättern, lesen und vor allem noch tiefer in den aufregenden römischen Alltag eintauchen. Ich wünsche Ihnen genauso viel Spaß beim Lesen wie ich ihn beim Schreiben hatte! Wer vorab einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen möchte kann dies hier tun.