Ich habe den März in Rom immer als die Ruhe vor dem Touristensturm empfunden. Nicht, dass es auf den Straßen der Stadt leer wäre. Das ist es nie! An den Wochenenden kann es immer hektisch im centro storico zugehen. Erst ab Ostern wird es jedoch so richtig voll vor dem Kolosseum oder dem Petersdom . Wenn die Temperaturen und die Sonne mitspielen, dann zeigen sich um diese Jahreszeit die ersten Blüten an den römischen Bäumen. Der verheißungsvolle Duft von Frühling weht durch die Stadt. Zumindest in den zahlreichen Parkanlagen und Gärten. Draußen in den Cafés lässt es sich dank der milden Frühjahrssonne wohltemperiert einen Aperol Spritz trinken. Und sollte es doch einmal regnen, hat man die Auswahl aus einem reichhaltigen Indoor-Programm.
Was Ihr im März in Rom noch so alles unternehmen könnt?
Hier sind 9 Tipps für Entdecker und Geniesser:
#1 Dem Petersdom auf die Kuppel Steigen

Um sich einen Überlick über Rom zu verschaffen, ist die Kuppel des Petersdom der perfekte Ort. Von ganz oben, aus der Laterne, werdet Ihr eine sensationelle Fernsicht geniessen. Nur bei den entsprechenden Wetterverhältnissen selbstverständlich! Am besten seid Ihr früh da, bevor der große Andrang beginnt. Nach der Sicherheitskontrolle in den Arkaden des Petersdom, geht es dann hoch hinaus. Auf welchem Wege, das entscheidet Ihr selbst.
Variante A: erst Aufzug dann 320 Treppenstufen = 10 EUR
Variante B: kein Aufzug und insgesamt 520 Treppenstufen = 8 EUR
Der Aufzug und der ersten Treppenabschnitt führen Euch erst einmal auf das flache Dach des Petersdoms. Hier findet Ihr neben einem Café, tolle Ausblicke und den Eingang in die Kuppel. Unter Höhenangst sollte man besser nicht leiden, wenn man von oben in den Petersdom hineinblickt. Dann geht es über 320 Stufen hoch in die Laterne der Kuppel.
Öffnungszeiten Kuppel Petersdom:
1. Oktober - 31.März = 8 - 17 Uhr
1. April - 30. September = 8 - 18 Uhr
#2 Am 8. März Umsonst ins Museum gehen!
Zum Weltfrauentag zeigen sich die städtischen Museen spendabel. Frauen jeder Nationalität zahlen an diesem Tag keinen Eintritt. Ansonsten feiern die Italienerinnen den Weltfrauentag gerne gemeinsam mit ihren Freundinnen. Wundert Euch also nicht, wenn an diesem Abend die Restaurant-Tische hauptsächlich weiblich besetzt sind. Ebenso wenig solltet Ihr Euch wundern, wenn Straßenverkäufer kleine Sträuße mit gelben Mimosen zum Kauf anbieten. Während bei uns die zarte Blume einen weinerlichen Ruf besitzt, ist sie in Italien das traditionelle Geschenk zum Weltfrauentag. Einen Link zur einen kleinen Auswahl an interessanten Museen findet Ihr am Ende des Artikels.
#3 EIne Food-Tour Durch das Viertel Monti Machen

Genau zwischen Kolosseum und dem Bahnhof Termini liegt eines der spannendsten Viertel in Rom. Zumindest für all diejenigen unter Euch, die sich für die Themen Food, Mode, Kunst und Design erwärmen können. In den Straßen von Monti sieht es aus wie in einer italienischen Bilderbuch-Kleinstadt. Rostfarbene Hausfassaden voller Patina und Holzklappläden. Holprige Kopfsteinpflastergassen voller Efeu-Kaskaden. Windschiefe Laternen anno dazumal. Neben reichlich romantischem Flair bietet Monti einige kulinarische Überraschungen.
Das Szeneviertel bietet sich geradezu für eine Mini-Food-Tour an.
*La Bottega del ciocolatto
Süße Pralinen aus Rom. Der knallrote Schoko-Store ist jede Sünde wert.
Via Leonina 82
*Ce stamo a pensà - Neapolitanisches Streetfood
Hier schmeckt es wie in Napoli. Ich bestelle meistens ein panino napoletano. Die mit Gemüse, Käse oder Schinken gefüllten Brötchen schmecken super. Ihr könnt Euch aber auch ein warmes Gericht aus den verschiedenen Tagesangeboten zusammenstellen. Es gibt einige wenige Sitzplätze, die hart umkämpft sind.
Via Leonina 81
*Ciuri Ciuri
Cannoli, Cassata, creme al caffè - in der Bäckerei schmeckt es nach Sizilien
Via Leonina 18 - 20
*Zia Rosette - Belegte Brötchen
Rosette haben eine gewisse Ähnlichkeit mit unseren Kaiserbrötchen. Belegt mit kreativen Toppings heißen sie bei
Zia Rosetta Brown Velvet, Agnes oder Charlotte.
Via Urbana 54
*Aromaticus
Vorne gibt es Kräuter für den römischen Stadtgarten zu kaufen, hinten werden kleine Gerichte aus regionalen Produkten serviert.
Via Urbana 134
Jetzt geht es nach links in die Via Panisperna und bald wieder nach links in die Via dei Capocci
*Gelateria Fatamorgana
Leckeres Eis, das in aller Munde ist.
Piazza degli Zingari 5
*Tacos & Beer - Mexiko im Herzen von Rom
3 Tacos nach Wahl kosten 5 EUR. Die Römer lieben es und stehen Schlange.
Via del Boschetto 130
*Fehu - Bistrot - Bruschetteria = Bruschette und Panini
Im Fehu werden italienische Stullen de deluxe geschmiert. So wie das Toast Avocado 2.0 (geröstetes Brot mit Avocado-Topping) . Wer mehr Hunger hat greift zu den Doppeldecker-Broten mit kreativen Belägen. Dazu werden Craft Biere und Cidre serviert.
Via del Boschetto 129
Wieder nach links in die Via Panisperna und dann nach links in die Via dei Serpenti
*Antico Forno Serpenti - Pizza und noch viel mehr
Die Auslage des geschmackvoll eingerichteten Bäckers quillt über vor Leckereien. Zur Auswahl stehen Pizza, Pizette (Miniaturpizzen), Brötchen, Crostata (Kuchen), Gebäck, Ciambelle (Berliner, Krapfen,Pfannkuchen im Bagelformat) und noch viel mehr. Sitzplätze sind einige vorhanden. Via dei Serpenti 122
*Podere Vecciano
Alles was es Leckeres von Bauernhöfen in der Toskana essen kann. Hübscher Laden! In der Mitte wächst ein Olivenbaum.
Via dei Serpenti 33
#4 Am 15. März Augenzeuge von Caesars ERmordung Werden

"Auch du mein Sohn Brutus"! Dieser berühmte Satz von Caeser wird alljährlich in Rom auf dem Largo di Torre Argentina wiederholt. Fast exakt an dem Original-Tatort spielt ein Historienverein den Mord von Caesar nach. Heute sind mitten in Rom nur noch die Ruinen des Tempels vorhanden. Wilde Katzen streunen auf der Anlage herum, während der römische Autoverkehr, um den Platz kreist. Tauchen allerdings die alten Römer in Togen und n Rüstungen auf, scheint man 2000 Jahre in der Zeit zurück zu reisen. Die Vorstellung "Iden des Märzes" findet immer nachmittags statt. Die genaue Uhrzeit werde ich nach offizieller Bekanntgabe an dieser Stelle und im Veranstaltungskalender für den März hinterlassen.
#5 Bei den Vier damen von Pianostrada speisen

Rom ist in vielen Hinsichten kein Vorreiter in Bezug auf neue Ideen, Visionen oder innovative Konzepte. Die Ewige Stadt sieht im Vergleich zu Mailand oft ziemlich altbacken aus. Das gilt auch für die Restaurant-Szene. Was vier blonde Damen (zwei Mütter mit in ihren Töchtern) mit ihrem Pianostrada geschaffen haben, mag nicht weltbewegend innovativ sein, für römische Verhältnisse ist das Restaurant jedoch ein großer Schritt nach vorne. Hier wird nicht traditionell gekocht, sondern mit Leidenschaft und Stil. Was in der offenen Küche auf die Teller kommt, ist ebenso geschmackvoll wie die Einrichtung des Lokals. Besonders schön sitzt Ihr in dem kleinen Innenhof. Probiert unbedingt die Foccaccia! Die Pastagerichte sind ein Traum! Lasst Euch Platz für eines der wunderbaren Desserts und reserviert Eure Plätze! Vor allem am Abend und am Wochenende ist das Pianostrada gut besucht.
Pianostrada, Via delle Zoccolette 22, auf dem Weg von Campo de´Fiori nach Trastevere
#6 Auf der Stadtmauer von Rom Spazierengehen
Ungefähr 15 Minuten dauert der Spaziergang von den Caracalla Thermen über die Straße Via di Porta di San Sebastiano bis zu einem der Stadttore der Aurelianischen Mauer. In der Porta San Sebastiano befindet sich das Museo delle Mura, dass sich der Geschichte der römischen Stadtmauer widmet. Es ist klein und der Eintritt kostenlos.Besonderer Clou: Ihr könnt von hier aus durch die Aurelianische Mauer laufen und einen ersten Blick auf die Via Appia Antica werfen.
#7 Pizza Beim König Essen
Gabriele Bonci gilt in Rom als Re della Pizza al taglio. Also als König der Pizzastücke. Handliche Pizzastücke mit aufregenden Toppings sind in Rom ein beliebter Snack. Unzählige Imbisse verkaufen diese Pizza-Variante. Signore Bonci besitzt gleich zwei Verkaufsstellen. Eine davon befindet sich ganz zentral im angesagten Mercato Centrale, einem modernen Food-Court direkt am Bahnhof Termini. Unter einem schicken Dach haben sich hier Food-Spezialisten aus Rom und ganz Italien versammelt. Pizza al taglio wird nach Gewicht verkauft. Signore Bonci lässt sich sein Pizzakreationen aufs Gramm genau gut bezahlen. Ein oder zwei Stück solltet Ihr Euch jedoch auf jeden Fall gönnen.
Mercato Centrale, Via Giovanni Giolitti 36 - Öffnungszeiten: 08.00 - 24.00 Uhr
#8 Durch den Park der Aquädukte laufen

Wenn der erste Frühlingsduft in der Luft hängt, gibt es nichts besseres als einen Spaziergang durch einen der unzähligen Parks in Rom.
Der Park der Aquädukte ist ein ganz besonderes Grünanlagen-Exemplar. Auf den flachen Wiesen im Südosten der Stadt stehen gut erhaltene Überbleibsel von antiken Wasserleitungen einfach so herum und sehen dabei aus wie versteinerte Dinosaurier. Wer schon einmal Woody Allen´s Streifen "To Rome with Love" gesehen hat, weiß was ihn da Einzigartiges erwartet.
Mit Metro A von Termini bis zur Haltestelle Giulio Agricola, dann zu Fuß zur Via Lemonia zu einem der Parkeingänge
#9 In der Kirche Santa Prassede Mosaike Bestaunen

Wenn es im März dann doch mal regnen sollte, bieten zahlreiche Kirchen ein Dach über dem Kopf und ein spannendes Kunstprogramm. Ein klerikaler Geheimtipp, an dem viele vorbeilaufen, weil die Kirche samt Eingangspforte recht unscheinbar wirkt, ist die Chiesa Santa Prassede. Das Gotteshaus liegt im Schatten der großartigen Basilika Santa Maria Maggiore. Absolutes Highlight sind die Mosaike, von denen einige - wie die Kirche selbst - aus dem 9. Jahrhundert stammen. In der Zeno-Kapelle werdet Ihr ein in Gold funkelndes Wunder erleben!
Via di Santa Prassede 9a, Öffnungszeiten: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr, 16.00 Uhr - 18.30 Uhr
Ihr Seid in Rom Unterwegs? Dann Interessieren Euch Diese Artikel:
18 beste Sehenswürdigkeiten in Rom auf einem Rundgang
Trastevere entdecken - Eine Tour jenseits der Touristenpfade