Rom, Raffael und 500 Jahre Renaissance - Ein kunstvoller Spaziergang

Raffael Santi aus Urbino - Ein Denkmal in der Heimatstadt des Renaissancekünstlers in den Marken.
Raffael Santi aus Urbino - Ein Denkmal in der Heimatstadt des Renaissancekünstlers in den Marken.

Rom widmet dem Renaissance-Künstler Raffaelo Santi (*1483 Urbino - + 1520 Rom)  in seinem 500. Todesjahr eine opulente Ausstellung in der Scuderie del Quirinale. Mehr als hundert Kunstwerke Raffaels werden vom 5. März bis 2. Juni 2020 in dem Museum des Quirinalpalastes gezeigt. Seine berühmtesten Werke, die Wandmalereien in den Stanzen - den päpstlichen Gemächern im Vatikan - wurden im letzten Jahr von sechs Millionen Menschen bewundert.  Wer keine Gelegenheit hat, die Ausstellung im Frühjahr zu besuchen oder keine Lust verspürt, sich mit Menschenmassen durch die Vatikanischen Museen zu schieben und trotzdem auf den Spuren Raffaels in Rom wandeln möchte, für den habe ich einen Spaziergang durch die ewige Stadt mit 5 Etappenzielen zusammen-gestellt: 

#1 PetersDom

Der Spaziergang  beginnt im Petersdom. Im Jahr 1514 wurde Raffael zum Baumeister der Mammut-Baustelle erkoren,  denn bereits mit 31 Jahren hatte er sich nicht nur als Maler sondern auch als Architekt in ganz Italien einen Namen gemacht. Wenn Ihr also durch den beeindruckenden Kirchenbau lauft, denkt daran, das der Petersdom den Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes Raffael verdankt.

Die Begleitumstände, die zu seiner Ernennung zum leitenden Architekten geführt hatten, waren jedoch wenig erfreulich. Sein Onkel und der allererste Baumeister des Petersdoms, Donato di Bramante, war gestorben.

 

Im Idealfall seid Ihr Frühaufsteher und startet den Raffael-Spaziergang zwischen 7.00 Uhr und 8.30 Uhr im Petersdom. Um diese Tageszeit herrscht noch kein Andrang vor den Sicherheitsschleusen und ihr habt den imposanten Kirchenbau fast für Euch alleine.  Dieser Tipp gilt übrigens nicht für mittwochs und sonntags, wenn der Papst seine Audienzen und Gottesdienste abhält. Grundsätzlich solltet Ihr vor Euren Petersdom-Besuch  immer einen Blick in den Veranstaltungskalender des Vatikan werfen. 

 

Öffnungszeiten Petersdom:

1.Oktober - 31. März  = 7 - 18.30 Uhr

1. April - 30. September = 7 - 19.30 Uhr

DER EINTRITT IST FREI 


Wegweiser zum nächsten Etappenziel: Über die Via della Conciliazione entlang des Tibers in Richtung Trastevere. 


#2 Villa Farnesina

500 Jahre Raffael - Ein Spaziergang durch die ewige Stadt

Die vier Räume, die der Renaissancekünstler ab 1508 im Apostolischen Palast verziert hat, geniessen einen weltweiten Ruhm.  Um die Stanzen des Raffael zu sehen, reihen sich die Besucher in einer endlosen Schlange vor den Vatikanischen Museen. Vom Massentourismus bisher weitgehend übersehen sind  Raffaels Fresken in der Villa Farnesina in Trastevere. Im Jahr 1518 hat er hier zusammen mit seinen Schülern die Loggia von Amor & Psyche gestaltet. Die Liebesgeschichte zwischen dem Gott und der liebreizenden Prinzessin wird blumig und farbenfroh auf der langen Decke des Renaissance-Palastes erzählt. 

Villa Farnesina, Via della Lungara 230, Öffnungszeiten: Mo - Sa: 9 - 14 Uhr, jeden zweiten Sonntag im Monat 9 - 17 Uhr,

Eintritt: 10,- EUR 


Wegweiser zum nächsten Etappenziel:  Über die Ponte Sisto auf die andere Tiberseite, weiter zum Campo de Fiori und von dort zur Piazza Navona.  


#3 Chiostro di Bramante

Das nächste Werk von Raffael bekommt Ihr aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu sehen. Dafür müsst Ihr Euch  in die erste Etage des Chiostro di Bramante begeben. Das Ex-Kloster samt wundervollem Kreuzgang beherbergt heute ein Museum, ein Café, einen Buch-Shop und einen Raum, aus dem Euch ein toller Ausblick durch ein Fenster auf das Fresko "Die Sybillen" erwartet. Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr in dem Blogartikel "Die schönsten Aussichten auf Rom - Heute mal Indoor". 

Chiostro del Bramante, Via Arco della Pace 5, Öffnungszeiten Mo - Fr 10 bis 20 Uhr, So - So 10 bis 21 Uhr 


Wegweiser zum nächsten Etappenziel: Über die Piazza Navona in Richtung Piazza in Campo Marzio. 


#4 Kirche Sant`Agostino

An einer Säule über der Marmor-Skulptur "Anna mit Madonna und Kind" ist das Fresko "Prophet Jesaja" zu bewundern. Diese Arbeit von Raffael entstand um 1512. Auftraggeber des Fresko war Johan Goritz, ein Jurist aus Luxemburg und Freund der schönen Künste.  Nachdem Raffael als Hofmaler im Vatikan mit seinem Können nicht nur Kleriker, sondern auch Adlige und Reiche in Staunen versetzt hatte, konnte er sich vor Aufträgen wie diesen kaum retten. 

 

Piazza di Sant`Agostino in Campo Marzio, Öfffnungszeiten: 7.30 - 12.30 Uhr, 16 - 18.30 Uhr 


Wegweiser zum nächsten Etappenziel: Vorbei am Palazzo di Montecitorio zur Via del Corso und weiter in Richtung Piazza del Popolo. 


#5 Kirche Santa Maria Del Popolo

Ihre Anziehungskraft verdankt die Kirche nicht nur der wichtigen Rolle in dem Buch und gleichnamigen Hollywood-Streifen "Illuminati".   Die Bilder, Fresken und Skulpturen, die in dem Gotteshaus zu sehen sind, stammen von den bedeutendsten Künstlern aus der Renaissance und dem Barock. Zu einem Highlight gehört die Chigi Kapelle, die Raffael im Auftrag des päpstlichen Bankiers Agostino Chigi entworfen und ab 1513 ausgemalt hat. Wenn Ihr schon einmal hier seid, solltet Ihr unbedingt einen Blick in die Cerasi Kapelle links vom Hauptaltar werfen. Hier hängen zwei beeindruckende Bilder des Barockstars Caravaggio. 

 

Piazza del Popolo 12 , Öffnungszeiten: 7.30 - 12.30 Uhr, 16 - 19 Uhr 


Wegweiser zum nächsten Etappenziel: Über die Via di Babuino zur Spanischen Treppe weiter zum Trevibrunnen und von dort in Richtung Pantheon. 


#6 Pantheon

Der Spaziergang endet im Pantheon.  Links vom Altar unter der beeindruckenden Kuppel des antiken Bauwerks befindet sich das Grab von Raffael. Er selbst hatte sich das Pantheon als letzte Ruhestätte gewünscht. Ein passender Ort für einen Mann, der im Jahr 1516 zum Konservator der römischen Altertümer berufen worden war.  Gestorben ist Raffael am Karfreitag im Jahr 1520 nach wochenlangem heftigen Fieber im Alter von nur 37 Jahren. Ein Erdbeben soll im Moment seines Todes Rom erschüttert haben. Und nicht weniger bewegend waren wohl die Reaktionen in ganz Italien auf den Tod des Künstlers.  Im 500. Todesjahr von Raffael soll im Auftrag des italienischen Kulturministers eine am Grab niedergelegte rote Rose jeden Tag  an  Raffaelo Santi  erinnern. 

Lust auf Mehr Spaziergänge durch Rom?


Ihr bekommt einfach nicht genug von der Ewigen Stadt? Ihr möchtet regelmäßig über Events, Ereignisse und Geschichten in und aus Rom informiert werden? Dann folgt oder liked ganz einfach den Facebook-Account von Unterwegs in Rom! Hier gibt aktuelle Tipps und Inspirationen für Euren nächsten Trip in die Ewige Stadt.